Öffnungszeiten

Mo-Fr: 07:00 – 17:00 Uhr

Rufe uns an

+49 3304 5220815

Folgen & Teilen

Facebook

Rohrleitungen & Durchflussmengen

Welche Rohrdurchmesser sollten für welche Durchflussmengen verwendet werden?

Die Durchflussmenge, entscheidend für jede effektive Bewässerungsanlage, wird in Litern pro Stunde (l/h) gemessen. Eine korrekte Evaluation der Durchflussmenge ist essentiell für die Auswahl der passenden Rohrleitungen in Gartenbewässerungssystemen. Die Durchflussmenge hängt von vier Faktoren ab:

  • Rohrdurchmesser: Ein Schlüsselfaktor für die Durchflussmenge. Ein größerer Durchmesser in PE-Rohren ermöglicht eine höhere Wasserzufuhr, einfach gesagt, je größer der Rohrdurchmesser – desto höher ist die Durchflussmenge.
  • Leitungslänge:  Längere Rohrsysteme verringern die Durchflussmenge aufgrund des Reibungswiderstands, was bei der Planung von umfangreichen Bewässerungsanlagen zu berücksichtigen ist.
  • Fließdruck: Ein höherer Fließdruck ermöglicht eine größere Durchflussmenge, weil das Wasser mit einem höheren Druck durch das Rohr gezwungen wird. Es kommt dadurch zwangsweise zu einer höheren Fließgeschwindigkeit.
  • Fließgeschwindigkeit: Die Fließgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der das Wasser durch das Rohr fließt, je schneller diese ist, um so mehr Wasser fließt durch das Rohr. Eine höhere Fließgeschwindikgeit erreicht man durch Erhöhung des Drucks.Bei einer genauen Berechnung der Durchflussmengen müssen bestimmte Faktoren berücksichtigt werden. Diese sind beispielsweise: Ausgansdruck, Rauigkeit der Innenwandung, Wassertemperatur usw. … .
    Für eine einfache Übersicht beachten Sie folgende vereinfachte Tabelle:

Durchflussmengen für die Gartenbewässerung

Folgende hilfreiche Tabelle bietet Ihnen eine schnelle Übersicht über die gängigen Rohrdimensionen für verschiedene Durchflussmengen, insbesondere für die Gartenbewässerung. Diese vereinfachte Tabelle ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Auswahl des richtigen PE-Rohrs, um eine effiziente Wasserversorgung zu gewährleisten.

RohrdurchmesserFließdruckDurchflussmenge (25 m)Durchflussmenge (50 m)Durchflussmenge (100 m)
PE-Rohr 16 mm3 Bar840 l/h756 l/h630 l/h
PE-Rohr 20 mm3 Bar1.300 l/h1.170 l/h975 l/h
PE-Rohr 25 mm3 Bar2.200 l/h1.980 l/h1.650 l/h
PE-Rohr 32 mm3 Bar3.500 l/h3.150 l/h2.625 l/h
PE-Rohr 40 mm3 Bar5.500 l/h4.950 l/h4.125 l/h

Anhand der Tabelle wird deutlich, dass eine Wasserversorgung mit 25 mm PE-Rohr in den meisten Fällen völlig ausreichend ist. Dieses Rohr wird daher auch am häufigsten für Gartenbewässerungen eingesetzt. Sollten die Leitungswege doch etwas länger werden, müsste man auf 32 mm PE-Rohr erhöhen, um auch die entferntesten Regner mit ausreichend Wasser versorgen zu können. Im Bereich Sport- und Golfplatzanlagen, sowie Park- und Freizeitanlagen werden dann größere Leitungsdimensionen benötigt, weil dort meist längere Leitungswege zu überwinden sind und auch größere Regner eingesetzt werden.

Formeln zur Berechnung

Um die Durchflussmenge zu berechnen, nutzen wir die Hazen-Williams-Gleichung, die besonders für den Wasserfluss in Kunststoffrohren geeignet ist:

Q = 0.849 × C × D2.63 × S0.54

Erklärung der Variablen:

  • Q = Durchflussmenge in Litern pro Sekunde (L/s)
  • C = Rauhigkeitskoeffizient für PE-Rohr (typischer Wert: 150)
  • D = Innendurchmesser des Rohres in Millimetern (mm)
  • S = Druckverlust pro Meter Rohrlänge in bar/m
  • 0.849 = Umrechnungsfaktor für die Einheiten

Berechnung des hydraulischen Gefälles S:

Das Gefälle S wird aus dem Druckverlust pro Meter Rohr berechnet:

S = ΔP / L

  • ΔP = Gesamtfließdruck in bar (3 bar)
  • L = Rohrlänge in Metern (25 m, 50 m, 100 m)

Umrechnung von Litern pro Sekunde in Litern pro Stunde:

Da wir die Ergebnisse in Litern pro Stunde (L/h) benötigen, erfolgt die Umrechnung mit:

QL/h = QL/s × 3600

Durch die Multiplikation mit 3600 wird die Einheit von Sekunden auf Stunden umgerechnet.